Registerkarte "Proxyeinstellungen"

Proxy-Server werden im Rahmen der Internet-Sicherheit eingesetzt, um die Computer der Internet-Benutzer zu verbergen sowie die Zugriffsgeschwindigkeit zu verbessern, indem häufig aufgerufene Websites darauf zwischengespeichert werden.

Wenn in Ihrem Netzwerk ein Proxy-Server eingesetzt wird, können Sie dessen Adresse und die zu verwendenden Proxy-Einstellungen festlegen und bestimmen, ob eine Authentifizierung verwendet werden soll. Proxy-Informationen werden in der AutoUpdate-Repository-Liste (sitelist.xml) gespeichert. Die hier konfigurierten Proxy-Einstellungen gelten für alle Repositories in dieser Repository-Liste.

Anmerkung:

Diese Funktion steht in der ePolicy Orchestrator-Konsole nicht zur Verfügung. Rufen Sie diese Funktion über die VirusScan Enterprise 8.8-Konsole auf.

Optionsbeschreibungen

Option Definition
Keinen Proxy verwenden

Es soll kein Proxy-Server angegeben werden.

Internet Explorer-Proxy-Einstellungen verwenden

Es werden die Proxy-Einstellungen für die gegenwärtig installierte Version von Internet Explorer verwendet.

Standard = Internet Explorer-Proxy-Einstellungen verwenden.

Proxy-Einstellungen manuell konfigurieren

Mit dieser Option können Sie die Proxy-Einstellungen Ihren Anforderungen gemäß konfigurieren.

Ausnahmen

Nur verfügbar, wenn Sie "Proxy-Einstellungen manuell konfigurieren" ausgewählt haben.

Proxy-Ausnahmen festlegen. Klicken Sie auf "Ausnahmen", um das Dialogfeld "Proxy-Ausnahmen" zu öffnen:
  • Ausnahmen angeben – Wählen Sie diese Option, um Proxy-Ausnahmen festzulegen.
  • Verwenden Sie Semikolons (;), um die Einträge voneinander zu trennen – Zum Beispiel: internal1;internal2
HTTP

Geben Sie die Adresse des HTTP-Proxy-Servers ein.

FTP

Geben Sie die Adresse des FTP-Proxy-Servers ein.

Port

Geben Sie die Portnummer des HTTP- oder FTP-Proxy-Servers ein.

Authentifizierung für HTTP verwenden

Verwenden Sie die festgelegten Anmeldedaten für den Zugriff auf das HTTP-Repository.

HTTP-Benutzername

Geben Sie den HTTP-Benutzernamen ein.

HTTP-Kennwort

Geben Sie das HTTP-Kennwort ein.

Zugehörige Konzepte
Funktionsweise des AutoUpdate-Repositorys
Zugehörige Verweise
Konfigurieren der Repository-Liste